Blog
Spitzenleistung durch wirkungsvolle Zusammenarbeit
Teamentwicklung auf der Ostsee.
Führungsteams sollen möglichst schnell effektiv und kooperativ eine hohe Teamleistung erreichen, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu sichern und auszubauen. Daher lohnt es sich, eine intensive Teamentwicklung von Anfang an auf- und auszubauen.

Effektive Lösungen im 4-Augen Kompaktgespräch
Ihre Mitarbeiter - Abteilungs- oder Teamleiter - möchten sich entwickeln und weiterkommen. Die Zeit im Führungsalltag ist meist knapp, aber gleichzeitig werden die Herausforderungen größer. Ihre Mitarbeiter stellen immer öfter fest, dass die eingesetzten Instrumente oder das praktizierte Führungsverhalten nicht unbedingt zielführend sind. Es fehlen neue Ideen und Wege, die gesetzten Ziele zu erreichen und das eigene Team zu motivieren. Genau hier setzt das 4-Augen Kompaktgespräch an. Effizient, immer praxisorientiert und zeitschonend. Es hilft alte Verhaltensmuster aufzubrechen und Klarheit in festgefahrenen Denkprozessen zu schaffen – die Basis für lösungsorientiertes Handeln. Neue Entscheidungs- und Erfolgsstrategien werden dadurch möglich.

Vertriebs Coaching
Was ist eigentlich Coaching im Vertrieb?
Inzwischen steigt der Bedarf an Individualmaßnahmen auch spürbar im Vertrieb und Key Account Management.
Selbst „alte Hasen" profitieren vom Vertriebscoaching, da diese Maßnahme ganz individuell und zielgerichtet auf den einzelnen Vertriebsmitarbeiter ausgerichtet ist.

Benchmarking für Change Projekte
Wie läuft Ihr Change Management?
Führen mit Benchmarks bedeutet, ständig von den Besten zu lernen. Das Problem ist: Wie erhält man schnell und zuverlässig Daten und Strategien der „Klassenbesten“?
Das Prosci Institut, Loveland, USA, forscht seit 1998 im Bereich Change Management. Alle zwei Jahre wird eine globale Studie durchgeführt. Es nehmen 80 Prozent der Top 100 Unternehmen teil. Ergebnis ist ein Best Practice Report. Daraus werden Methoden und Werkzeuge für erfolgreiche Veränderungen entwickelt.
Der Charme dabei: Der Methodenkoffer ist forschungsbasiert, ganzheitlich und einfach anzuwenden.

Wenn Zustimmung Ablehnung bedeutet
Kontextbezogene Kommunikation in ostasiatischen Ländern
Im Umgang mit Informationsgewinnung und -verarbeitung gibt es höchst unterschiedliche kulturelle Konzepte. Der US-Anthropologe Edward T. Hall stellte bereits 1976 die Kulturdimension des schwachen, beziehungsweise starken Kontextbezuges vor. Bei Kulturvergleichen befinden sich Deutschland und die ostasiatischen Länder China, Japan und Korea an nahezu entgegen gesetzten Polen der Skala. Unser Kommunikationsverhalten weist einen schwachen Kontextbezug auf. Wir nennen die Dinge häufig direkt beim Namen und sagen offen, was wir denken. Wir konzentrieren uns auf die verbale Kommunikation – es ist das gesprochene Wort das zählt.
In Ostasien hingegen ist es unüblich, geradewegs auf den Punkt zu kommen oder die eigene Meinung unumwunden zu äußern. Dort kommunizieren die Menschen in einem sehr starken Kontextbezug: Mimik, Intonation oder Sprechpausen sind für sie eigene, wichtige Informationsträger. Auch Andeutungen und Anspielungen haben ein hohes Gewicht. Aussagen lassen somit einen wesentlich größeren Deutungsspielraum zu, und der Gesprächspartner braucht eine gute Kombinationsgabe.